Coarse (Grobfilter) Klasse: Wichtige Merkmale und Vorteile
Seit 2018 werden Luftfilter gemäß der ISO 16890-Norm klassifiziert, die ihre Effizienz bei der Erfassung spezifischer Partikelgrößen bewertet. Dieses System stellt sicher, dass Filter basierend auf ihrer tatsächlichen Leistung getestet und bewertet werden, um den Nutzern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Was sind Coarse (Grobfilter)?
Coarse-Filter erfassen weniger als 50 % der PM10-Partikel (0,3–10 μm) während der Prüfung. Ihre Effizienz wird anhand ihrer Fähigkeit gemessen, Partikel verschiedener Größen zu filtern. Ein Filter mit der Klassifizierung Coarse 75 % erfasst beispielsweise über 75 % der Grobpartikel. Diese Filter entfernen größere Verunreinigungen effektiv und sorgen für gesündere Raumluft bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch in der Lüftungsanlage.
Warum einen Coarse (Grobfilter) wählen?
Coarse-Filter sind eine beliebte Wahl, da sie folgende Vorteile bieten:
- Geringerer Luftwiderstand: Im Vergleich zu Filtern mit höherer Effizienz (ePM10, ePM2.5 oder ePM1) reduzieren Coarse-Filter den Energiebedarf der Lüftungsanlage.
- Längere Lebensdauer: Sie neigen weniger dazu, schnell zu verstopfen, und können länger verwendet werden.
- Leiser Betrieb: Der geringere Widerstand ermöglicht der Lüftungsanlage einen geräuschärmeren Betrieb.
Was erfassen Coarse (Grobfilter)?
Coarse-Filter sind effektiv bei der Erfassung von:
- Mittelgroßen Staubpartikeln
- Sand
- Insekten
- Fusseln
- Größeren Pollenpartikeln
Sie bieten ausreichende Filtration, um Lüftungsanlagen sauber und effizient zu halten und vor Verschleiß zu schützen.
Häufige Anwendungen für Coarse (Grobfilter)
Coarse-Filter werden aufgrund ihres geringen Widerstands und ihrer zuverlässigen Leistung häufig in Lüftungsanlagen eingesetzt. Beispielsweise werden G4-Filter (eine gängige Coarse-Klasse) oft verwendet in:
- Abluftfiltration:
Standardmäßig in Lüftungsanlagen (z. B. Brink, Vallox, Zehnder), um Wärmetauscher vor Verstopfungen zu schützen. - Staubschutz in Luftkanälen:
Eingebaut in Abluftventile, um Staubablagerungen in den Kanälen zu verhindern. - Vorfilter in Lüftungsanlagen:
Fangen die meisten Verunreinigungen ab und verlängern die Lebensdauer von Filtern höherer Klassen wie ePM1. Diese können in separaten Filterboxen oder direkt in der Anlage installiert werden. - Hauptzuluftfilter:
Ideal für Gebiete mit geringer Luftverschmutzung, wo die Luftqualität gut ist. Sie bieten eine langlebige Filtration ohne erhöhten Energieverbrauch.
Wann ist ein Coarse (Grobfilter) für die Zuluftfiltration die richtige Wahl?
Ein Coarse-Filter ist eine ausgezeichnete Option, wenn:
- Niemand im Haushalt an Heuschnupfen oder Asthma leidet.
- Ihr Zuhause in einem Gebiet mit geringer Luftverschmutzung liegt, abseits von stark befahrenen Straßen oder Industriegebieten.
- Sie in einer Vorstadt oder ländlichen Gegend mit minimaler Nutzung von Festbrennstoffen zum Heizen leben.
- Es in Ihrer Region keine regelmäßigen Smogprobleme gibt.
Coarse (Grobfilter) und die EN779-Norm
Nach der älteren EN779-Norm entsprechen Coarse-Filter den Filterklassen G2, G3 und G4. Einige weniger effiziente M5-Filter können ebenfalls als Coarse-Filter klassifiziert werden, wenn sie die Anforderungen des ePM10-Tests nicht erfüllen.
Warum Coarse-Filter von CleanFilter wählen?
CleanFilter Coarse-Filter überzeugen durch herausragende Leistung und Langlebigkeit:
Premium-Material: Hergestellt aus SANDLER AG-Material, das:
-
- Den deutschen Hygienestandard VDI 6022 erfüllt.
- Eine hohe Staubspeicherkapazität für eine längere Lebensdauer bietet.
- Frei von schädlichen PFAS-Chemikalien ist.
Geprüfte Qualität:
-
- Werks- und unabhängige Tests gewährleisten zuverlässige Leistung.
- Luftdichtes Design sorgt für einen sicheren Sitz.
- Erfüllt alle aktuellen Standards für Sicherheit und Effizienz
Wählen Sie CleanFilter Coarse-Filter für saubere Luft, leisen Betrieb und eine lange Lebensdauer.