Innenraumluftqualität
Filter der ePM10-Klasse müssen mindestens 50 % der PM10-Partikel (0,3–10 μm) während der Tests erfassen. Ein Filter mit der Bewertung ePM10 55 % fängt beispielsweise mehr als 55 % der PM10-Partikel ein. Der Begriff "ePM" steht für Effizienz bei Partikeln (Efficiency of Particulate Matter).
Diese Filter sind besonders in Gebieten mit hoher PM10-Belastung nützlich und können Allergene wie Pollen auffangen, wodurch die Luftqualität im Innenraum verbessert wird.
Filter der ePM1-Klasse müssen mindestens 50 % der PM1-Partikel (0,3–1 μm) während der Tests erfassen. Zum Beispiel erfasst ein Filter mit der Bewertung ePM1 70 % mehr als 70 % der PM1-Partikel. Der Begriff ePM steht für Effizienz bei Partikelfiltration (Efficiency of Particulate Matter).
Ein M5-Filter schützt Ihre Lüftungsanlage – insbesondere den Wärmetauscher – vor Verstopfungen und filtert gleichzeitig PM10-Partikel, die in vielen europäischen Städten verbreitet sind. Der M5 liegt zwischen G4 und F7 und bietet eine wirksamere Filtration als der G4-Filter, verbraucht jedoch weniger Energie und hat eine längere Lebensdauer als ein F7-Filter.
Filter werden danach klassifiziert, wie gut sie Partikel abfangen, und F7-Filter gehören zur Kategorie der "Feinfiltration". Diese Filter fangen kleine Partikel (0,3-1 μm) ein, um auch in stark verschmutzten Gebieten eine gute Innenraumluftqualität zu gewährleisten.
G4-Filter sind wirksam bei der Erfassung von mittelgroßen Staubpartikeln, Sand, Insekten, Flusen und sogar einigen größeren Pollenpartikeln. Sie bieten eine ausreichende Filtration, um Lüftungsanlagen reibungslos und sauber zu halten.